Alte plattdeutsche Ortsbezeichnuungen
Die Karte wurde noch einmal überarbeitet. Um die Orientierung zu vereinfachen, wurde die Karte gegenüber der letzten Version gedreht und einige Ortsbezeichnungen eingefügt.
Die Karte kann auch als PDF-Datei mit und ohne Koordinatenraster runtergeladen werden. So ist es möglich, sie auszudrucken und "Oma" oder "Opa" vorzulegen. Ich würde mich freuen, wenn wir so doch noch einige alte Ortsbezeichnungen erfahren könnten.
Es gibt z.B. noch den "Zickenbarg", aber wo liegt er?
Wer noch noch alte Ortsbezeichnungen kennt, kann mich hier erreichen. Dazu bitte die Korordinaten angeben und eine kurze Beschreibung der Ortslage.
|
Koordinate |
Nr. |
Bezeichnng |
Ortsbeschreibung |
|
|
B 12 |
1. |
Hoornskamp |
Verlängerung der Mühlenstraße Richtung Moor (vom Ortszentrum kommend)
|
|
|
D 14 |
2. |
Taterbarg |
Rechts gelegen vom "Am Flatthaus" (von Richtung K1 aus gesehen)
|
|
|
A 14/15 |
3. |
Wittenkamp |
Ein Gebiert zwischen Surbostel und Bahnübergang (von Richtung K1 aus gesehen)
|
|
|
F 11 |
4. |
Müggenbarg |
Hinter der Schaarler Siedlung (von Richtung B3 aus gesehen)
|
|
|
C 13 |
5. |
Hoornsbarg |
Linke Seite der Straße (Bereich um den großen Stein)
|
|
|
D 13 |
6. |
Im Sößbruch |
Hinter Bereich an der Böhme (von Lindenstraße aus gesehen)
|
|
|
D/E 14 |
7. |
Im Heßbeck |
Rechte Seite vom Badeweg (von Richtung B3 aus gesehen)
|
|
|
C 10/11 |
8. |
Langen Stücken |
Rechte Seite hinter Ortsausgang Heber (von Heber aus in Richtung Schneverdingen gesehen)
|
|
|
D/E 13 |
9. |
Fehrenfeld |
Linke Seite vom Badeweg (von Richtung B3 aus gesehen)
|
|
|
A/B 13/14 |
10. |
Im Moor |
Gebiet hinter dem "Moorgraben" (von Richtung Heber aus gesehen)
|
|
|
B 11 |
11. |
Bei der Mühle |
Rechter Bereich der Mühlenstraße hinter der Mühle (von Richtung Heber aus nach Hemsen gesehen)
|
|
|
C 14/15 |
12. |
Petzenbarg |
Lindenstraße von Heber nach Surbostel. Bereich links der Straße vor Surbostel
|
|
|